Nachrüstbarkeit serienmäßig

eine Besonderheit von Ray®-Industriefeuerungssystemen

Automatisierungstechnik

Der Bau von Neuanlagen oder die Modifikation bestehender Gewerke?

Wir, die Bayerische Energietechnik, agieren grundsätzlich als Dienstleister und beraten Sie gerne, um gemeinsam eine optimale Lösung Ihrer technischen Anforderung zu finden. Das ganzheitliche und prozessübergreifende Denken und Handeln unserer Mitarbeiter bildet hierfür die solide Basis.

Als herstellerunabhängiger Systemlieferant integrieren wir unterschiedliche Systeme in vorhandene Infrastrukturen.

Unabhängig von der Branche!

  • Automatisierungs- und Systemintegrationslösungen für verfahrens- und maschinentechnische Applikationen
  • Steuer- und regelungstechnische Anwendungen für fehlersichere und hochverfügbare Anforderungen
  • Software-Engineering
  • SPS-Migrationen
  • Optimierung von Anlagen

Brennersteuerungen

Die Brennersteuerung als Schlüssel zur gewünschten Funktionalität!

Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung in diesem Bereich können wir die Steuerung individuell für Ihre Bedürfnisse anpassen. Dadurch erhalten Sie immer das Optimum für Ihren Einsatzzweck.

Die Brennersteuerung und Leistungsregelung kann grundsätzlich auf drei Arten erfolgen:

  • einstufig
  • mehrstufig
  • stufenlos
  • einfache, gestufte und variable Mischfeuerungen

Die Auswahl hängt davon ab, über welches Lastprofil die Anlage verfügt.

Kesselsteuerungen

Die Kesselsteuerung als Schlüssel zur gewünschten Funktionalität!

Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung in diesem Bereich können wir die Steuerung individuell für Ihre Bedürfnisse anpassen. Dadurch erhalten Sie immer das Optimum für Ihren Einsatzzweck.

Nachstehend haben wir für Sie Informationen rund um die Steuerung:

  • SPS
  • WEB-Visualisierung
  • Fernwartung

Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

SPS

Speicherprogrammierbare Steuerungen für das Kesselhaus im Allgemeinen und für die Feuerungstechnik im Speziellen.

Eine Kessel- und Brennersteuerung wird heute in vielen Fällen mit einer SPS ausgeführt.

Hintergrund ist die Möglichkeit, technische Abläufe allgemeinverständlich zu visualisieren und diese Informationen auf einer übergeordneten Steuerung zu sammeln und statistisch z.B. in einem Abrechnungssystem auszuwerten.

In der Kessel-/Feuerungstechnik sind eine Vielzahl von fehlersicheren und nicht fehlersicheren Kombinationen von SPS- Steuerungen möglich. Die ideale Zusammensetzung hängt von den Wünschen und Bedürfnissen des Kunden und von der gewünschten Anlagenverfügbarkeit ab.

Aufgrund der Vielzahl der von uns erstellten Anlagen haben wir annähernd für jede Standard-Variante eine Musterlösung parat. Dies spart Entwicklungsaufwand und reduziert Kosten, was wir gerne an unsere Kunden weitergeben.


Aus den vielen Möglichkeiten haben wir rechts im Bild ein kurzes Beispiel für eine von uns erstellte Anlage bei einer Papierfabrik. Hier wurde aus Verfügbarkeitsgründen für drei Brennersysteme an zwei Kesseln eine SIEMENS SIMATIC S7-400 HF gewählt. Diese Steuerung ist fehlersicher und redundant zweikanalig aufgebaut. Durch den Einsatz einer zweiten S7 Einheit wird das System hochverfügbar. Das führte in Verbindung mit einem hochverfügbar und redundant ausgeführten Ethernet zwischen den Steuerungen zu einer garantieren Anlagenverfügbarkeit von 99,8 % der Jahresbetriebsstunden. Für die Visualisierung wurde von uns WinCC ebenfalls aus dem Hause SIEMENS gewählt, auf welche noch weitere Kesselhauskomponenten aufgeschaltet wurden. Sie sehen, die Bayerische Energietechnik hat für nahezu alle Ihre Anforderungen Lösungen parat.

Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

Visualisierung auch über das WEB

Den Überblick durch Visualisierung behalten!

Neben der Planung und Erstellung der SPS realisieren wir auch die Visualisierung aller gewünschten Parameter.

Als Hardware kommen verschiedene Schnittstellen wie z.B. WinCC von SIEMENS oder auch Touch-Panels (TP`s) zur Anwendung.

Als kostengünstige Variante zur Vor-Ort-Visualisierung bieten wir auch die webbasierte Visualisierung, bei der Sie über jeden internetfähigen PC die aktuellen Anlagendaten abrufen können.

Weitere Informationen dazu können Sie gerne dem nächsten Thema "Fernwartung" nachlesen.

 

Fernwartung

Ihre Energiezentrale meldet die Störung automatisch

Die Bayerische Energietechnik bietet mit Visiocontrol aus dem Hause Lamtec eine neuartige Serverlösung an, die bidirektionale Verbindungen mit dezentralen Anlagen schnell un unkompliziert bereitstellt. Keine andere Lösung in der Feuerungstechnik bietet die Möglichkeit, mit mehreren hundert Anlagen parallel in Kontakt zu stehen und so stets über aktuelle Informationen zu verfügen.

Dazu ist keine Installation einer teuren Gebäudeleittechnik nötig. Sie benötigen nur einen Internetzugang und nutzen Ihren vertrauten Webbrowser.

Sie als Kunde haben dadurch unter anderem folgende kostenreduzierende Vorteile:

Vorbeugende Wartung nach VDMA und damit rechtzeitiges Reagieren auf Verschleiß von Bauteilen vor einem Ausfall der gesamten Anlage und damit Erkennen einer sich anbahnenden Betriebsstörung, bevor diese auf der Verbraucherseite erkannt wird.

Unmittelbare Reaktionsmöglichkeit unseres oder Ihres Notdienstes auf Betriebsstörungen durch die Möglichkeit des Fernzugriffs. Zentrale Verwaltung der Wartungs- und Reparatureinsätze durch elektronische Protokolle, welche natürlich auch vom Kunden eingesehen werden können.

Das integrierte Alarmmanagment ermöglicht Ihnen eine schnelle und gezielte Reaktion. Wichtige Meldungen aus den Anlagen erhalten Sie umgehend per SMS, Fax oder Email. So sind Sie ständig über die Funktion der von Ihnen betreuten Feuerungsanlagen auf dem laufenden.

Zur Visualisierung, zu Diagnosezwecken oder zur Störungsanalyse können Sie sich über Internet in Ihre Anlage einwählen. So können Sie alle relevanten Daten übersichtlich und unabhängig von Ort und Zeit abrufen. wir bieten Ihnen eine moderne Softwarelösung, die den höchsten Anforderungen im Bereich Fernwartung, Visualisierung und Anlagenmanagement entspricht. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen ein zukunftsorientiertes Managementsystem in Verbindung mit der globalen Vernetzung des Internets bieten kann.

Die Plattform vereint den Nutzern für Anlagenersteller und Betreiber. So steht für den Betreiber oft der Wunsch nach Visualisierung der Anlagedaten und Effizienzüberwachung im Vordergrund, während der Anlagenersteller vor allem die Vorteile für Service und Fernwartung nutzt. Durch die ständige Protokollierung wichtiger Anlagendaten und die automatische Erstellung von Berichten lassen sich neue Abrechnungsmodelle für Ihre Anlagen realisieren.