Kreislaufverbundsystem
Energie sparen im kleinen und mittleren Kraftwerksbereich.
Das Prinzip dieser Technologie bewährt sich seit Jahren im Großkraftwerksbereich. Doch unsere Umsetzung ist neu: Wir haben die Verbrennungsluftvorwärmung grundlegend verfeinert, ausgebaut und auf den Einsatzbereich in Heizwerken mit ca. 3 bis 50 MW Kesselleistung zugeschnitten. So garantiert unsere Entwicklung in Kombination mit Industriebrennern auch bei diesen Anlagen erstaunliche Einsparmöglichkeiten. Bei Neuanlagen - und bei der Nachrüstung!
Das Kreislaufverbundsystem ist die innovative Lösung der Bayerische Energietechnik.
Überzeugend: Das hohe Einsparpotenzial, vor allem bei Anlagen, bei denen der Einbau eines ECO keinen Sinn macht. Hier übertrifft das Kreislaufverbundsystem alle zurzeit angewendeten Techniken! Und dieser Einspareffekt kommt sofort nach dem Brennerstart zur Geltung. Temperaturdifferenzen, zum Beispiel bei der Rücklaufanhebung in Heißwassernetzen, spielen hier keine Rolle mehr.
Eine Idee - zwei Lösungen:
- Direkte Verbrennungsluftvorwärmung (LuVo)
Die klassische Lösung mit hohem Wirkungsgrad. Die Verbrennungsluft wird direkt im Abgaswärmetauscher erhitzt. - KVS: Das Kreislaufverbundsystem. Die Evolution!
Ein überzeugendes Prinzip: von der direkten Verbrennungsluftvorwärmung zur indirekten Verbrennungsluftvorwärmung. Die indirekte Luftvorwärmung arbeitet mit je einem Wärmetauscher im Abgas und in der Verbrennungsluft. Beide sind durch das Kreislaufverbundsystem gekoppelt. Als Wärmeträger können Thermoöle oder Wasser eingesetzt werden.
Energiekosten senken. Emissionen verringern. Und Sicherheit gewinnen: KVS ermöglicht neue, effiziente Lösungen. Auch für Sie!
Das Kreislaufverbundsystem der Bayerische Energietechnik kann flexibel kombiniert oder mit anderen Systemen ergänzt werden. Zum Beispiel können Sie auch die in der Kondensation enthaltene Wärme nutzen und je nach Fahrweise der Anlage und verwendetem Brennstoff noch mehr Energie sparen!